Patientenforum

Forum: Allgemein

Gesunde und fest sitzende Zähne geben Ihnen ein schönes und unbeschwertes Lächeln. Wir beantworten Ihnen gerne allgemeine Fragen zum Thema Zahnmedizin.

Thema:
Zahnmedizinstudium trotz Augenschielen?
Anzahl der Beiträge: 8

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 23.08.2013 - 18:03

Andreas aus Aachen

Guten Tag,

ich würde gerne am dem nächsten Semester Zahnmedizin studieren. Die Chancen dafür stehen auch garnicht so schlecht aber eine Sache lässt mich noch sehr zweifeln. Das klingt jetzt nach einer ziemlich blöden Frage aber könnte mich ein stärkeres Schielen und eine ebenso starke Kurzscihtigkeit da irgendwie beschränken? Ich schiele trotz OP auf dem rechen Auge und hab eine Sehschwäche im 6-7 Dioptrinbereich. Kann das für mich im Studium bzw. Beruf ein Problem werden? 

Würde mich über eine Antwort freuen,

Grüße Andreas


Sehr geehrter Andreas,

wenn Sie Doppelbilder sehen, wäre das natürlich ungünstig. Eine Kurzsichtigkeit per se sollte kein Hinderungsgrund sein, weil es entsprechende optische/chirurgische Hilfen gibt. Zahnmedizin -das ist das wirklich tolle an dieser Disziplin- ist eine Symbiose aus Wissenschaft, Hirn und Händen,

Dr. Frank Püllen, MSc, MSc, Neu-Isenburg


erstellt: 24.08.2013 - 16:24

Linse aus ...

Schon lustig, was angehenden Zahnmedizin-Studenten kurz vor Aufnahme des Studiums fragenmäßig so unter den Nägeln brennt.


erstellt: 24.08.2013 - 16:28

Linse aus ...

@Andreas

Schon lustig, was Dir kurz vor Aufnahme des Zahnmedizin-Studiums so unter den Nägeln brennt.

Vielleicht wärst Du in der Medizin besser aufgehoben. Am Ende wirst Du dann FA für Orthopädie, da kommt's nicht so drauf an. Hammer und Säge in die Hand, und los geht's!


Guten Abend Andreas, 

Die Fragen von Ihnen sind gut und im eigenen Interesse schon sehr wichtig und bedenkenswert. Was Linse schreibt, sollten Sie ignorieren.

Kurzsichtigkeit ist kein Problem, weil die wegen des geringen Arbeitsabstandes kein Problem darstellen sollte und mittels Brille korrigierbar ist.

Außerdem kann sie mit zunehmendem Alter auch abnehmen. Eine Brille sollten Sie wegen der Belastung durch Spraywasser und Spritzer eh tragen.

Schielen stellt per se auch kein Problem dar, wenn dadurch das dreidimensionale Sehen nicht beeinträchtigt ist. Ein sehr guter Optiker soll die Augen vermessen und das dreidimensionale Sehen prüfen.  Astigmatismus kann beeintrachtigen, ist aber mittels Brille korrigierbar. Jetzt ganz im Ernst: testen Sie das räumliche Sehen am besten auf einem Grün eines Golfplatzes. Wie sehen Sie die Gefälle und Neigungen und überprüfen Sie Ihr räumliche Vorstellung mit dem tatsächlichen Verlauf des Balles. Man kann jede Brille so anpassen, dass Ihre Vorstellung und der Ballverlauf übereinstimmen. Mein Optiker hat mir die Brille so korrigiert, dass ich perfekt räumlich sehen kann und nebenbei fast perfekt putten kann.

Das hat bei mir und bei meinem Sohn gut funktioniert und wird es auch bei Ihnen.

Zahnmedizin ist sehr spannend und schön. Würde ich nicht gegen Orthopädie eintauschen wollen.

Gruß

Dirlewanger

 

 


Guten Tag Andreas,

bei allem Optimismus, den die Kollegen hier versprühen, scheint mir die Sehschwäche von 6-7 Dioptrien das eigentliche Problem zu sein. Dadurch wird das räumliche Sehen u.U. stark eingeschränkt. Erfahrungsgemäß wird das in zunehmendem Alter nicht besser und die permanente Arbeit in kleinsten Arbeitsfeldern bleibt auch mit den besten Seh- und Vergrößerungshilfen anstrengend. Wenn Sie heute jedoch keine Schwierigkeiten haben, kleine und kleinste Arbeitsgebiete visuell und manuell zu erfassen, sollte die Ausübung des Zahnarztberufes kein Problem darstellen. Es bleiben Ihnen ja einige Semester in der Vorklinik, wo Sie schon mit zahntechnischer Feinmechanik konfrontiert sind und Ihre Fähigkeiten erproben können. 

Viel Erfolg wünscht

R.Roos


Hallo Andreas,

Optimismus hat bestimmt seine Grenzen. Doch Realismus ist sicher noch angebrachter. Meine Assistenzärztin hat (jetzt in Elternzeit) mit 10 Dioptrien bei guter Korrektur hervorragende Arbeit geleistet. Das ist alles eine Frage der Übung und der richtigen Motivation, wenn ein ZA überdurchschnittliche Leistungen erbringen will.

Viel Erfolg

Dirlewanger


erstellt: 29.08.2013 - 18:31

Linse aus ...

@Dr. Dirlewanger

Natürlich sollte der angehende ZA-Student meinen Beitrag ignorieren - würde ich an seiner Stelle jedenfalls machen.

Aber wenn man als Pat. hier ab und zu so mitliest, macht man sich so seine Gedanken (und amüsiert sich manchmal auch ein bisschen ...).

In diesem Sinne, Andreas: Lass dich nicht verunsichern, und: Alles Gute!



Login nur für Mitglieder