Forum: Zahnersatz
Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.
Thema:
Zahnkrone
Anzahl der Beiträge: 2
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 06.04.2025 - 14:41
Unbekannt aus ...
Liebe Zahnärzte,
ich habe einen neuen Zahnarzt gesucht und habe nun eine neue Praxis gefunden.
Ich bin nun bei einem sehr lieben Assistenzzahnarzt und dieser hat mir bei einem wurzelbehandelten Backenzahn (hinterster Backenzahn, Weisheitszähne gibt es nicht mehr) eine Zahnkrone empfohlen.
Es wurde ein Stiftzahn + Stumpfaufbau (aus Kunststoff) gemacht, was er super gemacht hat.
Allerdings ist die neue Zahnkrone (monolithische Zirkoniumdioxid-Krone) viel zu hoch, d. h. beim Zubeißen hatten alle anderen Zähne keinen Kontakt.
Die neue Zahnkrone musste vom Zahnarzt sehr beschliffen werden und immer noch war diese deutlich zu hoch.
Der gegenüberliegende Backenzahn ist auch flach und hat eine großflächige Füllung.
Von dieser Füllung wurde auch einiges abgeschliffen. Die Zahnkrone war immer noch viel zu hoch.
Ein weiteres Beschleifen vom gegenüberliegenden Zahn bzw. dieser Füllung wollte ich nicht aus verschiedenen Gründen:
- Beim gegenüberliegenden Zahn lebt der Zahnnerv.
- Beim gegenüberliegenden Zahn wäre beim weiteren Beschleifen kein Platz mehr für eine Zahnkrone.
- Beim gegenüberliegenden Zahn fehlt der Nachbarbackenzahn und ich möchte mir diesen Zahn als evtl. Pfeilerzahn gut erhalten.
Mir sind beide Zähne sehr wichtig, wobei der neu überkronte Zahn schon seit ca. 1 Jahr süßlich schmeckt und trotz Zahnkrone dieser Geschmack nicht weg geht.
Dann kam die Zahnärztin der Praxis mit hinzu und meinte, dass an der Füllung beim gegenüberliegenden Zahn weiter beschliffen werden muss, damit die Krone passt. Dies wollte ich aber nicht, aus den oben genannten Gründen.
Auf meine Frage, warum die Zahnkrone perfekt auf dem Gipsmodel passt, aber im Mund deutlich zu hoch ist, meinte Sie, dass dies normal ist und es immer leichte? Abweichungen gibt.
(Ich habe 3 Zahnkronen im Mund. 2 davon sind auf hinteren Backenzähnen. Diese Zahnkronen wurden von 3 verschiedenen Zahnärzten und 3 verschiedenen Dentallaboren angefertigt. Alle 3 Kronen haben perfekt gepasst, ohne irgendwelches Abschleifen.
Bei diesen Zahnärzten konnte ich leider keine Krone mehr anfertigen lassen, da alle 3 nicht mehr als Zahnarzt tätig sind (Rente, Handverletzung und dadurch in dem Beruf berufsunfähig).)
In der jetzigen Zahnarztpraxis musste ich nun unterschreiben, dass beim weiteren Beschleifen der Keramikkrone es zum Bruch kommen kann und ich dann keine Garantie mehr habe.
Die Zahnkrone wurde nach weiteren starken Beschleifen nun erstmal provisorisch eingesetzt und passt besser. (nicht optimal, aber zumindest berühren sich jetzt beim Zubeißen auch die anderen Zähne wieder)
Allerdings getraue ich mir nicht auf der Seite mit der neuen Zahnkrone zu kauen, da diese so dünn abgeschliffen wurde und ich nun Angst habe, dass diese zerbricht.
Fragen:
1. Man hat ja als Zahnarzt das Recht und die Pflicht der Nachbesserung eines nicht passenden Zahnersatzes.
Zählt zur Nachbesserung auch das Beschleifen vom gegenüberliegenden Zahn, bis dort keine Zahnkrone mehr passt?
2. Wenn die nicht passende Zahnkrone schon so beschliffen wurde, dass die Mindeststärke erreicht wurde, hätte man da nicht einen erneuten Zahnabdruck und die Anfertigung einer neuen Zahnkrone im Labor veranlassen müssen?
3. Macht es überhaupt Sinn eine neue Zahnkrone anfertigen zu lassen? Denn irgendwo wurde ja ein Fehler gemacht. Zahnlabor? Zahnarzt? Und wenn dieser Fehler nicht bekannt ist und dadurch nicht behoben wird, ist ja die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die neu angefertigte Krone auch wieder nicht passt.
4. Auch die vom Zahnarzt angefertigte provisorische Krone war viel zu hoch, diese musste stark beschliffen werden. Da die provisorische Zahnkrone zweimal herausgefallen ist, konnte ich sehen, dass diese an einigen Stellen so dünn beschliffen wurde, dass diese fast durchsichtig ist. Die dünsten Stellen waren ca. 0,1 – 0,2 mm.
Hätte man hier nicht den Zahnstupf etwas flacher gestalten können um Platz zu schaffen?
Dass die Platzverhältnisse beim letzten Backenzahn so schlecht sind, sodass ein starkes Beschleifen am gegenüberliegenden Zahn notwendig wird, hat mir keiner vorher gesagt. Im Gegenteil, bei der Materialauswahl wurden mir auch verblendete Zahnkronen empfohlen.
Aber vielleicht sind die Platzverhältnisse am letzten Backenzahn gar nicht so schlecht und es wurden Fehler beim Anfertigen des Zahnersatzes gemacht. Dies kann ja passieren und ist nicht schlimm, da wir alle nur Menschen sind.
Aber über die jetzige Situation mit der viel zu dünn geschliffenen Zahnkrone oder die vorherige Alternative (Gegenzahn) bin ich überhaupt nicht glücklich.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
erstellt: 07.04.2025 - 08:40
Guten Tag,
lassen Sie es mich Kutz machen. Der nette junge Zahnarzt hat voraussichtlich den Kronenzahn zuwenig Beschliffen, sodass kein Platz für die Krone besteht. Einzige Therapie: Abnehmen, nachpräpatieren und neue Krone anfertigen. Wenn die Praxis die Verpflichtung zur Nachbesserung nicht nachkommt, beantragen Sie ein Mängelgutachten bei Ihrer Krankenkasse.
Grüße
R. Roos