Patientenforum

Forum: Zahnersatz

Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.

Thema:
Stiftkrone (Glasfaserstift) Schneidezahn 11 abgebrochen
Anzahl der Beiträge: 2

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 28.04.2025 - 14:22

Z.lücke aus NRW

Guten Tag,

bereits nach ca. 10 Monaten ist meine Stiftkrone (Schneidezahn) abgebrochen. Zahnwurzel war Jahre vorher schon behandelt und durch meinen Zahnarzt für den Glasfaserstift vorbereitet. Die Krone wurde exakt einem schönen Originalzahn nachempfunden. Leider wurde aber vom Zahnarzt nicht berücksichtigt, dass ich eine Kauleiste gegen nächtliches Zähneknirschen benutze, welche ich von ihm bereits mehrmals bekommen habe und mein Originalzahn durch das Zähneknirschen flachgeschliffen war. Die neue Krone (länger) hat dann immer nachts vielzuviel Druck abbekommen und musste sich lockern. Hinweise meinerseits diesbezüglich und doch bitte die Krone etwas abzuschleifen wurden zuerst leider nicht angenommen. Die Kron brach ab. Jetzt immerwieder geklebt, das hält scheinbar nicht. 

Könnte man den Stift gegen einen neuen, haltbareren (ev. aus Metall??) tauschen? Ich möchte ungern ein Implantat, nur wenn es nicht anders geht. Oder gibt es weitere Möglichkeiten?

Ich danke Ihnen für Antwort

Freundliche Grüße


Hallo,

eine Stiftkrone darf nicht nur durch den Stift gehalten werden. Funktioniert nicht! Der Kronenrand muss mindestens 2 mm über dem Knochen liegen (biologische Breite). Hier kommen noch mindestens 4mm Stumpfhöhe als Retentionsmanschette dazu. Es müssen also vom Knochen gemessen noch 6mm Stumpf stehen. Die sind hier sicher nicht mehr vorhanden. Also doch Implantat, am besten Keramik.

Dr. Rainer Littinski, Magdeburg


Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Die chirurgische Kronenverlängerung zur Wiedererlangung der biologischen Breite.
    Unter dem Begriff der "biologischen Breite" versteht man unter anderem die Toleranz des Knochengewebes gegenüber Füllungs- oder Kronenmateralien im Verhältnis zu seiner räumlichen Entfernung zu diesen Materialien. Anders ausgedrückt toleriert der Knochen, der den Zahn umgibt, fremde Materialien erst ab einer Entfernung von mindestens 2 mm. Unterschreiten Füllungsmaterial oder ein Kronenrand diese Distanz, verletzen also die biologische Breite, reagiert das umgebende Zahnfleisch (die Gingiva) mit Entzündungszeichen wie bläuliche Verfärbung und Blutungsneigung z. B. beim Zähneputzen. Wie kann man das heilen? Weiter auf der Homepage.........



Login nur für Mitglieder