Patientenforum

Forum: Zahnersatz

Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.

Thema:
Geschiebeprothese kaputt
Anzahl der Beiträge: 6

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 10.08.2025 - 21:48

Thommy aus Frankfurt

Hallo,
ich trage im OK eine Geschiebeprothese, mit zwei Pfeilerzähnen, 13 und 23.

Im Detail:
18 fehlt, egal, da Weisheitszahn
14-17 vorhanden, mit Klammer über 15 und 16
13 Pfeilerzahn
12 fehlt und ersetzt
11 und 21 vorhanden
22 fehlt und ersetzt
23 Pfeilerzahn
24-27 fehlen uind ersetzt
28 fehlt, egal, da Weisheitszahn

Nun ist leider der Pfeilerzahn 23 kaputt
Eine Geschiebeprothese hat leider immer diesen Nachteil.
Nun ist der Vorschlag, die Geschiebeprothese auf 23 mit Zahnersatz zu erweitern und hoch anliegende Klammern
auf den Frontzähnen 11 und 21 zu setzen, um neue Stabilität zu schaffen und damit die Geschiebeprothese noch nutzbar ist
Die Freiendsituation geht praktisch nun auf der einen Seite von 22 bis 27, von daher logisch keine andere Möglichkeit.

Frage : Ist das machbar ? In Sachen Stabilität ?
Kann man auf den Frontzähnen mit weniger sichtbaren Klammern arbeiten ? Oder sieht das dann aus wie bei einer Zahnspange ?

Danke für Meinungen
Thommy



erstellt: 16.08.2025 - 07:48

Thommy aus Frankfurt

Hallo Herr Dr. Roos,

viele Dank für Ihre Amtwort.

Das werden wohl dann diese Roach- oder Bonyhard-Klammern sein.

Klar, habe ich an Gleiches gedacht

Allerdings habe ich genau das Gegenteil von einem 'Gummy Smile'.

Ein "Gummy Smile" oder Zahnfleischlächeln bezeichnet eine Situation, in der beim Lächeln übermäßig viel Zahnfleisch sichtbar ist. Dies kann als ästhetisch störend empfunden werden, da das Verhältnis zwischen Zähnen, Zahnfleisch und Lippen aus der Balance geraten erscheint. 

Beim Lachen sieht man bei mir gar nichts vom Zahnfleisch, sondern nur die Zähne, auch nicht die Zahnhälse der 11 und 21.

Ich werde diese Option nochmals prüfen, muss aber dann abschätzen, wie weit/tief die Klammer am Haltezahn geht.

Ist das dann wohl EINE Klammer mittig auf den verbleibenden 11 und 21 ? Oder tendenziell ZWEI Klammern jeweils von beiden Seiten auf jeweils 11 und 21 ?

Danke im Voraus für Ihre nochmaligen Überlegungen

Gruss

Thommy 



erstellt: 28.08.2025 - 07:45

Thommy aus Frankfurt

Hallo Herr Dr. Roos,

vielen Dank nochmals für Ihre letzte Antwort.

Wie gesagt, das Thema mit der Ästhetik und den beiden zusätzlichen (Roach)-Klammern auf den Schneidezähnen 11 und 21 habe ich

verstanden, sehe ich aber wegen meiner 'Lachfalte' als unproblematisch an.

Von Natur aus bin ich Ökonom und bevor ich in medias res gehe, darf ich nochmals nach der Stabilität fragen, wie lange denn ungefähr

die modifizierte Geschiebeprothese halten würde; angeblich könnte das Labor innerhalb von 2-3 Tagen das Ganze fertigstellen.

Gehalten würde diese dann allein über den einen verbleibenden Pfeilerzahn 13, einer (Bonwill-/Doppel-) Klammer auf 15 und 16 und den 

beiden (Roach)-Klammern auf den Schneidezähnen 11 und 21. Von 22 bis 27 ist ja gar nichts mehr.

Klar ist jeder Fall anders und schwierig von extern zu beurteilen.

Ich kenne die Kosten noch nicht, aber hält das denn dann überhaupt mindestens 2 Jahre ?

Und wenn danach der Pfeilerzahn 13 kaputtgeht, entsteht für mich die Frage, was dann passiert.

Geht dann immer noch eine Teleskopprothese oder bleibt dann nur noch die Vollprothese.

Lieben Dank für Ihre nochmalige Antwort im Voraus.

LG

Thommy


erstellt: 07.09.2025 - 07:14

Thommy aus Frankfurt

Lieber Herr Dr. Roos,

Liebes Forum,

ich würde mich freuen, wenn Sie mir nochmals kurz eine Antwort zu meiner letzten Fragestellung geben könnten

Danke und beste Grüße

Thommy / Frankfurt

 



Login nur für Mitglieder