Forum: Zahnersatz
Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.
Thema:
Frontzahnkronen Zahnfleisch geschwollen
Anzahl der Beiträge: 4
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 05.06.2014 - 08:20
Anna29 aus RLP
Hallo,
ich habe letztes Jahr auf zwei vor längerem wurzelbehandelte Zähne Voll-Zirkonkeramik-Kronen bekommen.
Eigentlich hoffte ich dass man keinen dunklen Rand mehr sieht (der nach der WB entstanden ist), leider schimmert er bei einem Zahn immer noch durch,
außerdem sieht das Zahnfleisch über den beiden Frontzähnen wulstig aus. Ich weiß nicht ob es geschwollen ist oder einfach nur nach oben gedrückt?
Dazu kommt noch dass ich mit dem Fingernagel und der Zahnseide zwischen Kronenrand und Zahnstumpf komme (also der Bereich direkt unterm Zahnfleisch, das Zahnfleisch deckt den Kronenrand nicht ab), es sind nur ca. 2 mm Hohlraum hinter der Krone aber dort können sich natürlich Speißereste bzw. Bakterien sammeln.
Meine jetzige Zahnärztin sagt leider nicht so viel dazu, außer dass sie an meiner Stelle noch mal zu dem alten Zahnarzt gehen würde.
Leider wohne ich inzwischen ein ganzes Stück von ihm entfernt, deshalb wollte ich erst mal hier nachfragen ob das ganze ein Grund zur "Reklamation" ist oder ob es sowieso hoffnungslos ist und sich nur um ein kosmetisches Problem handelt.
Ich benutze täglich Meridol bzw. seit kurzem Chlorhexedin, habe ansonsten ein gesundes Zahnfleisch, glaube aber dass die Zahnhälse über den Kronen entzündet wären wenn ich sie nicht so gut reinigen würde, eben weil die Rille ein Nährboden für Bakterien ist.
Die Kronen wurden mir vor ca. 6 Monaten eingesetzt.
Hier findet man drei aktuelle Aufnahmen von den Zähnen, es handelt sich um die beiden Frontzähne, oben.
Link bitte anklicken oder in die Adresszeile des Browsers kopieren.
http://image-upload.de/image/L3PHSs/26bef6f73f.jpg
Ich würde mich sehr über Ihren Ratschlag freuen,
viele Grüße und Danke,
Anna
erstellt: 06.06.2014 - 07:26
hallo,
wie es auf den farbfotos zu erkennen ist: die ränder der beiden kronen wirken sehr dick. dadurch kann es zu einer chronischen zahnfleischreizung kommen. eine gingivairritation entsteht dadurch, dass kronenränder zu tief in die tasche reichen (verletzung der biologischen breite) und / oder durch quetschen des gingivasaums durch zu dicke, überkonturierte ränder. lassen sie die beiden kronen entfernen und durch grazile provisorien mit DÜNNEN, aber randdichten rändern ersetzen. erst alles wieder ausgeheilt und reizlos ist, sollten neue kronen angefertigt werden. beachten sie die bio-breite: im mittel sollte der restaurationsrand nicht näher als 3mm zum knochenrand des "zahnfachs" reichen. dieser wert variiert aber von zahn zu zahn und hängt ab vom gingivatyp.
viel erfolg und gruss aus bad mergentheim!
dr.spaeth
erstellt: 07.06.2014 - 23:58
Anna29 aus RLP
Vielen Dank Dr. Spaeht für Ihre Antwort,
das Einsetzten der zwei Frontzahnkronen war damals (letztes Jahr) sehr problematisch.
Die Kronen die als erstes angefertigt wurden passten einfach nicht, sie konnte nicht bis zur Kante des beschliffenen Zahnes geschoben werden.
(Ich frage mich bis heute ob das wohl an den Provisorien lag, die nach der Beschleifung der Zähne nicht hoch genug saßen, so dass sich das Zahnfleisch verengte?
Die Provisorien wurden von einer ZMA aus Kunststoff angefertigt, ist das so üblich oder werde die Provisorien normalerweise auch im Labor hergestellt?)
Jedenfalls mußte ein neuer Abdruck gemacht werden und die Kronen wurden erneut angefertigt,
dieses mal passten sie wieder kaum, der Zahnfleischsaum über dem einen Zahn riss leicht ein (mittig, daraus wurde dann später ein Bogen), und über dem anderen Zahn war das Zahnfleisch auch stark gedehnt und weiß (also schlecht durchblutet).
Der Zahnarzt meinte dass sich das Zahnfleisch innerhalb kurzer Zeit daran gewöhnen würde.
Was passierte war, dass sich das gedehnte Zahnfleisch wohl zurückschob, da es es heute ja keinen Kontakt mehr zur Krone hat.
Hätte meine jetzige Zahnärztin nicht gesagt dass das nicht ganz in Ordnung aussähe, wäre ich davon ausgegangen dass das normal ist, und ich auf Grund schwieriger (zu kleiner Zähne oder engem Zahnfleisch) Verhältnisse damit leben muß.
Könnte es sein dass Vollkeramikkronen bei mir gar nicht geeignet sind, weil sie sich nicht klein oder dünn genug herstellen lassen?
Und wäre das Ihrer Meinung nach ein Gewährleistungs- bzw. Garantiefall bei dem Zahnarzt?
Vielen lieben Dank und freundliche Grüße,
Anna.
erstellt: 08.06.2014 - 21:27
hallo,
das zahnfleisch sollte in der provisorienphase (provisorien können auch am stuhl ordentlich gefertigt werden) stabil, rosa und gesund ausgeheilt sein. erst dann wird für die endgültige krone abgeformt. nur bei diesem vorgehen werden sie später keinen unerwünschten schrumpf der gingiva erleben. bei der einprobe der definitivem krone darf das zahnfleisch leicht gepuscht werden, es darf also für 5 bis 10 minuten am rand VORRÜBERGEHEND etwas anämisch, also weniger durchblutet sein. es darf da nichts einreisen. gehen sie zu einem gutachter: der erstbehandler sollte immer die möglichkeit zur nachbesserung haben.
gruss aus bad mergentheim!
dr.spaeth