Patientenforum

Forum: Zahnersatz

Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.

Thema:
Cerec ohne Labor, lieber MeisterLabor ?
Anzahl der Beiträge: 6

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 30.10.2024 - 18:10

Bluethunder aus Berlin

Ich bekomme neue Kronen an 3 Zähnen im Oberkiefer (26,15,16) und einem Zahn im Unterkiefer (36)

Der Biss soll diesmal gleich richtig angepasst werden. Jedenfalls wurde ein Backenzahn letztes vorbereitet und ein Provisorium konstruiert, dann gescannt und es hieß beim nächsten mal bekomme ich schon die Krone fest eingesetzt. Ich hatte angemerkt, dass das Provisorium viel zu breit sei und es so optisch nicht bleiben kann. Der Arzt sagte die Krone wird gut aussehen. Er hat cerec in der Praxis und arbeitet komplett ohne Labor. Er scannt und druckt die Kronen in der Praxis meist in der selben Sitzung.
 

Ich möchte Kronen die optisch nicht von meinen restlichen Zähnen zu unterscheiden sind, also auch mit realen Farbschattierungen (Abnutzungen), schönen und realistischen Kaufflächen. Die Kronen sollen sehr fein und präzise gearbeitet sein.
 

Nun kommt für den Backenzahn eine Krone in Farbe A1 aus dem Cerec Drucker. Können durch Cerec meine Ansprüche überhaupt erfüllt werden? Ich möchte außerdem nicht direkt die Kronen fest eingeklebt bekommen. Ich möchte sie erst Probe tragen und anschauen. Der Arzt sagt das geht bei Cerec nicht!?

Er bietet nur Cerec ohne Labor an (digitaler Scan und dann drucken)..., ich überlege sogar die Praxis für die anderen Kronen zu wechseln, was schade wäre aber es ist mir wichtig dass die Kronen vernünftig gemacht werden. Denn ich tendiere zu der Anfertigung in einem Meisterlabor. Dort könnte ich die Kronen vorher anschauen und wenn ich nicht zufrieden wäre, können Änderungen bevor dem finalen Einsetzen vorgenommen werden, oder? Zudem müssten zukünftig noch Keramik-Inlays aus Vollkeramik gemacht werden. Diesbezüglich habe ich gelesen, aus dem Labor angefertigt sollten besser passen als Cerec!?

 

Was ist eher zu empfehlen für meine Wünsche bzw. Ansprüche? Ist Cerec ausreichend ganz ohne Labor? 



Moin,

es ist wie so oft. Es liegt am Benutzer. Es können hochästhteische Versogungen mit Cerec hergestellt werden, insbesondere wenn e-max u.ä. verwendet werden. Das Material hat eine hohe Transparenz und kann sehr gut indivudualisiert werden. Natürlich kann man auch einen einfarbigen Bonbon fräsen (ziemlich sich wird Ihre Krone durch fräsen oder schleifen, nicht durch drucken hergestellt).

Und auch die laborgefertigten Kronen haben meist eine gefräste Unterkonstruktion (wenn individuell verblendet) oder werden vollanatomisch gefräst. Und die Qualität der Krone hängt dann von Abformung, Modellherstellung, Scan- und Fräsprozeß und Können des Zahntechnikers ab.

Fazit: Das System der Herstellung lässt keine Aussage über Ästhetik und Qualität der Versorgung zu.

Viele Grüße aus Hamburg,

Christian Buhtz

 


Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:


erstellt: 04.11.2024 - 20:59

Unbekannt aus ...

Vielen Dank für ihre Rückmeldungen.
 

Heute war ich in der Praxis und die gefräste emax Krone wurde anprobiert. Wie ich geahnt hatte, ist sie zu hell bzw. passt sich den Nachbarzähnen farblich nicht an (A1) es sieht einfach nicht natürlich aus. Ich habe es angesprochen, ob die Krone farblich noch naturgetreu den Nachbarzähnen angepasst werden kann. Der Zahnarzt sagte er hat nur die Cerec Maschine und keine Farben bzw. Ofen und er arbeitet sonst auch mit keinem Labor zusammen, weil er davon nichts hält. Ich hätte viel zu hohe Ansprüche und jeder andere Patient nimmt hier die Kronen so an, wie sie aus dem Gerät kommen und nur ich wäre damit nicht zufrieden… ich könnte zwar in ein Labor gehen und sie dort anmalen und brennen lassen bzw. den Feinschliff machen lassen, müsste dann vor Ort beim Zahntechniker jedoch zwei Stunden bei jeder einzelnen Krone warten (also 4x mal extra hinfahren, da es vier Kronen sind) und ich bekomme dann von dem Zahntechniker nur für das Bemalen und Brennen jeweils immer eine extra Rechnung. Diese Rechnung würde meine Zahnzusatz-Versicherung so nicht übernehmen, weil doch alle Kosten für die Anfertigung der Kronen eigentlich im Kostenvoranschlag enthalten sind !?

Mich stört auch, dass ich mich selbst darum kümmern muss und alles selbst in die Wege leiten muss! Ist das der normale Weg?

er wollte sie direkt festkleben und sagte eine Anprobe ist nicht möglich (so kenne ich das von meinen alten Kronen jedoch nicht. Es war immer eine Anprobe möglich bevor sie fest gemacht worden sind). 

Da ich das Festkleben nicht wollte,  habe ich heute die Cerec Krone einfach mit nach Hause bekommen (ich muss sie natürlich jetzt trotzdem zahlen) und stehe nun da mit einer "Lücke" und 3 Provisorien (+ zwei alte Kronen sowie alte Inlays müssten eigentlich auch noch erneuert werden)..

Was kann ich jetzt tun? Ich bin etwas ratlos... natürlich war der Zahnarzt verärgert, aber ich habe nur höflich danach gefragt. Mich selbst ärgert eben, dass es nur so geht, blos weil der Zahnarzt nur diese Arbeit anbieten kann. Ich bin 32 Jahre jung.. Ich möchte es nun einmal vernünftig haben, sodass ich hoffentlich lange Ruhe damit habe. 
 

Eine Frage noch: der Zahnarzt sagte jegliches Bemalen auf der Krone kann für zusätzliche Unverträglichkeiten sorgen. Ich habe viele Unverträglichkeiten. In dem Punkt hat er recht oder? 


Vielen dank im Voraus! 



Hallo,

das mit dem Bemalen ist Quatsch, es wird ja nochmals gebrannt.

Ein Labor ist meist immer individueller, kein Vergleich zu den maschinengefertigten Teilen, da ist der Spielraum begrenzt.

Kronen die nicht eingesetzt sind würde ich nicht vollständig bezahlen, versuchen sie sich zu einigen, ansonsten bleibt noch der Gang zum Gutachter.

Mit freundlichen Grüßen

A.Arenas



Login nur für Mitglieder